Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 24.07.2020 09:39von Arne87 • TST Super User | 527 Beiträge
Moin,
wir haben hier gerade nen 944/2 stehen der eine Klima hat. Der Besitzer meinte das an warmen Tagen (so um die 25 Grad draußen) der Wagen öfters auch auf Landstraße/Autobahn zum obersten weißen Strich geht, dann gehen beide Lüfter an und er wird wieder runtergekühlt bis knapp über mittleren Strich. Soweit funktioniert ja alles, aber ich denke auf der Bahn bzw. Landstraße mit genug Fahrtwind sollte der ja eigentlich nicht da oben hingehen? Und wir sprechen hier von gemütlicher Fahrweise so 70-100 km/h also nicht Kurvenjagen o.ä.
Habe nur mal geguckt wie der Kühler aussieht, der sieht auf jeden Fall noch gut und relativ neu aus, jedoch sieht der. Klimakondensator der ja vor dem Kühler sitzt sehr zugesetzt und dreckig aus. Dadurch das er vor dem Wasserkühler sitzt sollte das ja auf jeden Fall Einfluss auf den Motorkühler haben da dieser sicherlich weniger Fahrtwind bekommt?!
Könnte das dazu führen das die Motortemp beim Cruisen auf der Autobahn immer wieder an den letzten weißen Strich geht?
Oder habt ihr andere Ideen?
Ich kenne das von meinen Autos eigentlich immer nur wenn man im Stau steht oder viel im Stop&Go..
Viele Grüße
Arne

RE: Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 24.07.2020 09:50von Porschi • Admin | 8.387 Beiträge
Ich denke der Klimakondensator vor dem Kühler ist dicht und lässt nicht genug zum Kühler durch.
Ich hatte das bei meinem Strosek, der hatte auch Klima, nachdem ich die raus geschmissen hatte ging die Temperatur bei allen Fahrzuständen sehr weit runter. 😁
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr

RE: Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 24.07.2020 11:37von Triple • TST Power User | 400 Beiträge
Bei mir beobachte ich seit ein paar Tagen ähnliches. Weil es aber kurzfristig auftrat und das Wetter nicht gerade warm ist......
Sehe ich es richtig, dass die Lüfter zweistufig geschaltet sind? Vielleicht hat sich dann der Thermoschalter teilweise verabschiedet.
Wenn ich die Klimalüfter dazuschalte ist alles okay.

RE: Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 24.07.2020 12:08von Arne87 • TST Super User | 527 Beiträge
Zitat von Tom im Beitrag #3
Falls die Klima sowieso "gefüllt werden muss", kannst du ja den Kondensator kurz abnehmen und eine Probefahrt machen. Dann weißt du Bescheid.
Ich gehe stark davon aus das die Leer ist, die wurde seit Jahren nicht befüllt/benutzt so wie ich das verstanden habe. Kann man den Kondensator einfach so ausbauen oder was muss dafür gemacht werden? Muss die komplette Front runter?

RE: Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 25.07.2020 21:20von ron • TST Beobachter | 80 Beiträge
Hatte meinen auch ausgebaut. Klimakompressor auch raus und Lichtmaschiene nach unten gesetzt.
Da mein Temperatursensor im Kühler damals defekt war und ich die Lüfter immer per Hand zugeschaltet habe konnte ich nach dem das Teil vor dem Kühler weg war eine viel bessere Kühlleistung feststellen.
Ich glaube es war nur die Schürze unten ab. Wobei man wohl bei den Verschraubungen der Rohrleitungen aufpassen muss falls man den nochmal einbauen will. War mir egal hatte die Leitungen auch rausgeschnitten.
Wenn man Klima nicht mag oder braucht ists ne tolle Sache :)

RE: Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 26.07.2020 22:48von Arne87 • TST Super User | 527 Beiträge
Wie ist denn der Kondensator da festgezurrt? Sind das zwei Schrauben die den halten?
Kommt man an die leicht ran durch die Schürze? An die Anschlüsse kommt man wohl nicht so einfach oder?
Muss mal gucken ob man dann die komplette Klima wegbaut?
Kann man die Leitungen einfach so öffnen oder was passiert da wenn die Anlage nicht geleert ist? Mal abgesehen von der Umweltverschmutzung?

RE: Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 27.07.2020 09:43von ron • TST Beobachter | 80 Beiträge
Die beiden unteren Schürzen müssen ab dann ist schon mal eine Menge Platz.
Wenn ich heute nach Oben schaue ,sind dort 2 Stifte mit Gummihaltern zu sehen. Also evt unten geschraubt und oben nur gesteckt... ist schon zu lange her.
Bei den Anschlüssen ist das Problem wenn sie Fest sitzen.
Bei mir war damals weder Druck drauf noch ist überhaupt was raus gekommen .... die "Umweltverschmutzung" hast du dann schon bestimmt die letzten 30 Jahre gemacht ;)
... Gerade gesehen ... Ich habs aber beim Turbo gemacht nicht beim S2

RE: Klimakondensator dreckig/dicht, Einfluss auf Motorkühlung?
in 944 27.07.2020 10:11von Porschi • Admin | 8.387 Beiträge
Ja, Unterfahrschutz ab. Dann kann Man den unteren Träger, ist mit 4 M6 Schrauben befestigt abschrauben. Oben links und rechts wird der Kühler mit 2 gekonnterten 6er Schrauben und 2 Gummi Blöcken gehalten. Normal erklärt sich das wenn man davor steht schon von alleine
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr

![]() 6 Mitglieder und 2 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3110
Themen
und
28473
Beiträge.
Heute waren 34 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

