
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 01.04.2021 10:17von Jensemann Racing • TST Power User | 251 Beiträge

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 02.04.2021 08:25von Ollum • TST König | 1.983 Beiträge
Mich beschäftigt das Thema Motoröl auch dann und wann. Leider herrscht bei diesem Thema immer noch viel Meinung statt Wissen vor, was ich bei mir auch nicht ausschließen möchte.
Es macht m. E. auch einen großen Unterschied ob der Wagen nur im Sommer oder auch im Winter gefahren wird. Ebenso ob es sich um einen "ausgelutschten" 250tkm Motor oder einen neu aufgebauten Flüg-Motor handelt.
Von der Viskosität habe ich von 5W-40, 10W-40, 10W-60 und 20W-50 alles durch. Das 20W habe ich momentan drin, es ist aber für einen Kaltstart bei meinem neu aufgebauten Motor und für die Spritzdüsen der Kolbenboden zu dick. Da die Kolbengeschwindigkeiten bei den großen Kolben nicht so hoch sind, braucht es auch kein 10W-60. Und je höher der ZDDP Wert desto besser ist auch nicht richtig.
Über die Porsche Empfehlung bin ich auf 10W-50 gestoßen. Ich denke da werde ich mich mal informieren, welche vor- und Nachteile das hat.
Wenn ich Zeit habe werde ich mich auch mal bei oil-club.de anmelden. Ein Forum, welches nur aus Öl threads besteht. Da sind die richtigen Profis am Werk.
Gruß, Oliver

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 02.04.2021 08:48von Arne87 • TST Super User | 546 Beiträge
Ich selbst arbeite viel mit Öl im Bereich von großen Lkw Motoren und der erste Fehler ist ja schon gemacht wenn Leute nur nach der Viskosität gehen. Keine Frage das ist auch wichtig vor allem aber wenn der Wagen im Winter bewegt wird, aber gleichzeitig hat man auch noch die Volatilität, also wie viel das Öl zur Verdampfung neigt. Dann ist es wohl so das ein Großteil der Hersteller heutzutage relativ ähnliche Basisöle benutzt die die gleichen Eigenschaften aufweisen, das interessante und wichtige sind jedoch die unterschiedlichen Additive (und deren Wirkung) die beigemischt werden.

Im allgemeinen denke ich das es schon wichtig ist ein vernünftiges Öl
zu fahren. Man sollte aber auch nicht zuviel Wirbel darum machen.
Solange man nicht die Billig Plörre vom Grabbeltisch nimmt ist es schon gut.
Ich baue seit über 30 Jahren Motoren, da habe ich viele Motoren von innen
gesehen. Da gibt es schon Unterschiede. Auch der letzte 968 Motor den ich
für den Umbau zu meinem 3,0 turbo gekauft habe sieht innen grauselig
aus.
Ich finde es wichtig das das Öl nicht zu dünn ist, besonders bei Motoren
die nicht oft gefahren werden.
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 02.04.2021 13:32von Arne87 • TST Super User | 546 Beiträge
Vielleicht hier auch noch als Ergänzung. Viele gehen bei hohem Ölverbrauch vom Verschleiß der Kolbenringe aus, dies ist allerdings nicht die ganze Wahrheit. Der größte Verbraucher ist faktisch die Verdampfung vom Öl von der Zylinderlaufbahn während des Verbrennungsprozesses (und hier kommt wieder die Volatilität ins Spiel. Sehr billiges Öl basiert oft auf einem billigen Basisöl welches eine sehr hohe Volatilität aufweist welches das verdampfen beschleunigt. Dann hat man noch das sogenannte abwerfen vom Kolben und von den Ringen, das sind Öltröpfchen die auf der Oberfläche sitzen und quasi vor dem OT wenn der Kolben anfängt abzubremsen fliegen die Tröpfchen ab, da die Trägheit der Tröpfchen dazu führt das diese natürlich weiter in Richtung Zylinderkopf wollen. Als letztes und hier spielen die Kolbenringe eine große Rolle ist das sogenannte Reverse Blow-By, also Kurbelgehäusegase die jedoch in die falsche Richtung, das heißt in Richtung Verbrennungsraum, entweichen. Je größer der Verschleiß der Ringe desto größer auch hier die Menge an Öl die über die Gase der Verbrennung zugeführt werden. Das ist ein generelles Problem bei Motoren die eine Drossel benutzen, also größtenteils Saugmotoren. Prinzip ist ganz einfach, während des Ansaugvorgangs bei z.B. Leerlauf (am stärksten gedrosselt) entsteht ein leichter Unterdruck im Zylinder, der Druck zwischen den Kolbenringen sinkt jedoch nicht auf das gleiche Niveau da der oberste Kolbenring hier an der oberen Flanke der Ringnute dichtet, somit ist der Druck zwischen den Ringen größer als im Zylinder und dadurch wird durch den Stoß der Ringe ein Gasfluss in den Verbrennungsraum geschaffen der relativ viel Öl mitnimmt aus den Ringnuten etc.
Natürlich wird auch die Verdampfung von verschlissenen Kolbenringen beeinflusst, mehr Öl findet den Weg an die Zylinderlaufbahn, weil weniger Öl auch abgestreift wird Richtung Ölsumpf und dadurch steigt natürlich auch die Menge an verbrauchtem Öl.

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 17.08.2021 11:39von turbinek • TST Super User | 721 Beiträge
PAG empfiehlt 10W50 für 944.
Gilt das auch für den 944 Turbo?
Was haltet Ihr von dem Porsche Öl?
https://www.porsche.com/germany/accessor...ights/motoroil/
Laut PAG sind ja viele Öle ungeeignet.
Grüsse Turbinek
951 G

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 17.08.2021 13:39von Ollum • TST König | 1.983 Beiträge
Porsche veröffentlicht keine Inhalts- und Additivangaben, schade. Man soll halt einfach glauben, dass das gut ist.
Nimm irgendwas davon wenn du dich gegen ein PAG Öl entscheiden solltest:
https://www.valvoline.com/de-de/our-prod...-oil/vr1-racing
Die haben eine gute Verschleißprotektion.
Gruß, Oliver

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 29.07.2022 09:52von Christoph Gollob • TST User | 218 Beiträge
Hier ist sehr schön beschrieben was ZDDP in einem Alusil Motor macht. http://lnengineering.com/files/2019-LN-Engineering-Understanding-Bore-Scoring-in-AL-Si-Cylinder-Systems.pdf
auf Seite 9

RE: Motoröl für den 951
in 944 Turbo (951) 19.09.2023 22:44von turbinek • TST Super User | 721 Beiträge
Moin jetzt ist beim 951 Valvoline VR1 Racing 20 W50 drin.
6.7 Liter gingen rein, obwohl eigentlich nur 6.5 Liter reinpassen sollten und nirgends was rausläuft.
Am Ölmessstab haftet es nicht so gut wie das 10 W 50 von Porsche oder Mobil1, die einen gleichmässigen Film ergaben.
Liegt das an der Honigkonsistenz?
951 G

![]() 0 Mitglieder und 5 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3268
Themen
und
29821
Beiträge.
Heute waren 6 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

