vorübergehende Leistungsaussetzer in unterschiedlichen Fahrsituationen
in 924 06.06.2018 09:39von Gelöschtes Mitglied

Guten Morgen,
ein Probelm, das schon zu TTT Zeiten aufgetreten ist, lässt mich weiterhin nicht recht los: Mein 924 (2,0, MJ 1978, nachgerüsteter HJS Kat) zeigt in letzter Zeit immer wieder mal kurze Leistungsaussetzer. Im Grunde kann man es in zwei Szenarien unterteilen:
a) Leerlauf im Stillstand und Anfahren: Lerrlauf wird kurz nach dem Stehenbleiben leicht unrund, beim Losfahren hört sich die Karre an, als würde sie nicht auf allen Zylindern laufen, knattert wie ein Käfer, und kommt nicht recht vom Fleck. Nach ein paar Sekunden ist es, als würde sich etwas lösen, Lauf wird rund, Auto macht mehr oder weniger einen Satz nach vorn und ich habe erstmal Ruhe
b) Konstantfahrt (z.B. Autobahn): Es ist, als würde jemand immer wieder für einen Moment die Kurbelwelle anhalten -> für ein paar Sekundenbruchteile ist keine Leistung da. Wiederholt sich ein paar Mal in kurzen Abständen nacheinander, so dass der ganze Wagen leicht anfängt zu ruckeln. Veränderten Klang konnte ich nicht feststellen.
Der Motor springt ansonsten jederzeit recht willig an, ein kleines Bisschen Gas ist nötig, wenn er ein Weilchen gestanden hat. Temperatur scheint normal, Verbrauch ok.
Es wurden einige Sachen gemacht, aber es ist schwer, einen zeitlichen oder sachlichen Zusammenhang mit den Symptomen herzustellen:
- Zahnriemen (habe ich selber gemacht, wurden aber in der Werkstatt korrekt(?) gespannt
- Bei selbigem Werkstatttermin wurden außerdem neue Kerzen und Geschirr montiert (das alte war wohl durch), die Verteilerkappe erneuert (Kappe saß vorher wohl nicht richtig und der Läufer kamdran), und die Dichtung zwischen Block und Krümmer am ersten Zylinder abgedichtet (hatte es wohl durchgeblasen, war nötig für den TÜV) danach hatte ich bewusst zum ersten Mal die Probleme
- etwas später dann die Einspritzdüsen erneuert, hat den Lauf allgemein verbessert, aber die Probleme habe ich immer noch
Ich hatte selbst schon mal die Unterdruckverstellung im Verdacht, allerdings hatte das eher mit den Problemen zu tun, höher zu drehen als 3000U/min, und das hatte ich jetzt schon länger nicht mehr, auch wenn sich das "lösen" jeweils recht ähnlich angefühlt hat). Benzindruck und Zündung müsste ich prüfen lassen, habe allerdings hier keine Werkstatt, der ich besonders vertraue. Zu Tello zu fahren sind 700km, etwas weit mit einem auto, das sich manchmal ein bisschen komisch verhält...
Hat einer eine Idee? zumindest, wo ich anfangen sollte zu suchen?
Danke, Tilman
Danke, Tilman

RE: vorübergehende Leistungsaussetzer in unterschiedlichen Fahrsituationen
in 924 08.06.2018 01:37von lghtest • TST User | 164 Beiträge
Ist beim Erneuern des Zündgeschirrs auch die Zündspule erneuert worden? Die war bei meinem 2.0 zum Schluß das ausschlaggebende Problem. Allerdings mit anderen Symptomen.
Ansonsten traue ich dem Nachrüst-Kat bzw. seinem Regelkreis nicht wirklich über den Weg. Wenn ich mich recht entsinne, regelt der HJS-Kram einen seiner Meinung nach zu geringen Lambdawert (fetten Motorlauf) über zusätzliche Frischluft an der Stauscheibe des Mengenteilers vorbei. Das kann logischerweise zu Abmagerung bis hin zu Spritmangel führen, wenn da was faul ist. Da kann sogar die Stauscheibe wegen Unterdruckverlust einfach runterfallen und so sowohl die normale Luft- als auch Benzinzufuhr verhindern. In dem Fall bemerkt die Sensorik des HJS-Gedöns natürlich den zu hohen Lambdawert (die Abmagerung) und macht den Zusatzluft-Bypass wieder zu - Stauscheibe geht wieder hoch, erst mal läuft wieder alles wie es soll.
Kannst Du den Kram mit vertretbarem Aufwand mal testweise ausser Betrieb setzen? Der Kat selber kann ja im Abgasstrang verbleiben.
Wie alt ist eigentlich die Lambda-Sonde?
Spannend hier. 🙂
Viele Grüße aus dem Vorhof der Grünen Hölle.

RE: vorübergehende Leistungsaussetzer in unterschiedlichen Fahrsituationen
in 924 08.06.2018 09:30von Gelöschtes Mitglied

Zündspule wurde nciht erneuert. sieht zumindest noch aus wie die Alte und auf der Rechnung war sie auch nicht, das ist wohl der sicherste Indikator.. Wie äußerte sich denn die kaputte Zündspule?
Ja, der Kat. Ich kann ntürlich die Sicherung vom Steuergerät abziehen, dann liegt das still. Die Eingriffe gehen über Taktventile, so dass ich vermuten würde dass die, wenn sie kein Signal bekommen, einfach nichts machen (so sie denn dicht sind....). Ich werde das mal probieren.
Kat habe ich gebraucht gekauft, war in einem Martini und möglicherweise noch die erste.

RE: vorübergehende Leistungsaussetzer in unterschiedlichen Fahrsituationen
in 924 08.06.2018 23:30von lghtest • TST User | 164 Beiträge
Die defekte Zündspule hat anfags "nur" für ruckelnde Gasannahme gesorgt. Danach zunehmende Kaltstartprobleme bis zum Totalausfall und Nicht-mehr-anspringen - kein Funke mehr an den Kerzen. Am Kabel Nr. 4, dem dicken von der Spule zur Verteilerkappe, war dagegen noch einer zu sehen. Und da habe ich immer nachgesehen. Ein alter ADAC-Hase hat das Problem gefunden: Kabel 4 hat (schwachen) Funken, an der Kerze funkts gar nicht.
Das Alter des Kats ist erst mal zweitrangig, so lange da nix drin scheppert. Die Lambdasonde ist jedoch ein echtes Verschleißteil, hält so ca. 100.000 km, wenn alles gut geht, Empfehlung von Bosch: Wechselintervall 50.000km.
In meinem 2,7er mit LPG ist das Ding nun schon über 300.000km drin, Signale sind immer noch prima. LPG erzeugt allerdings auch praktisch keinen Ruß und sorgt für heißere Abgase. Das kommt beides der Sonde zugute.
Spannend hier. 🙂
Viele Grüße aus dem Vorhof der Grünen Hölle.

« 924 ganz leichtes Ruckeln bei 1.000 bis 2.000 Umdrehungen | Eisenschwein fahren und gleichzeitig schön machen - es geht. » |
![]() 4 Mitglieder und 8 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3085
Themen
und
28243
Beiträge.
Heute waren 42 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

