Hilfe CO-Wert zu hoch und keine Lamda Regelung
in 944 Turbo (951) 02.07.2020 12:55von h1racer • 9 Beiträge
Hallo Zusammen,
ich benötige unbedingt euer Fachwissen. Folgendes Ausgangslage:
Ich habe einen Porsche 944 Turbo S, welcher die letzten 5 Jahren Stillstand wegen Haus und Kinder. Jetzt habe ihn wieder zum Leben erweckt und den Wagen zu einen Experten nahe Darmstadt gebracht. Da ich keine Grube oder Werkstatt mehr um dies selber zumachen. Es wurde vorsorgliche folgende Punkte erledigt:
• Neue Wasserpumpe
• Alle Riemen
• Zündkerzen
• Alle Flüssigkeiten
• Filter
• Neue Bremsen und Beläge
Soweit alles gut, der Wagen fährt lenkt und bremst wie er soll. Aber bei der HU ist er durchgefallen und somit keinen Tüv. Lamdawert bei 0,722 (also zu fett) und CO-Wert bei 8,05 (Sollwert 0,5). Gut nochmal geschaut was kann es sein, es gibt ja die üblichen Verdächtigen.
• Temperatursensor (NTC2) getauscht gegen einen neuen
• LMM getauscht (hatte noch einen in meinem Fundus, welcher auch funktioniert)
• Lambdasonde getauscht gegen eine neue
• Benzindruck geprüft (3 Bar) ok - ist ein anderer Regler verbaut
keine Veränderung
Da mein Wagen einen Chip von Lindsey Racing hat. War die Vermutung nahe er regelt zu Fett. Dann beide Steuergeräte (KLAR & DME) getauscht (habe ich mir von einem Freund ausgeliehen) welche auch wirklich funktionieren. Keine Änderung
Der 944 Experte ist jetzt auch ratlos und ich habe den Wagen mit einer Roten Nummer nach Hause gefahren. Auf der Fahrt ist mir aufgefallen das der Wagen bei grob 5000U/min gegen eine Wand läuft und dann weiter dreht.
Jetzt meine Frage, was kann noch sein. Ich kann mir höchsten Vorstellen das ein Kabel zum Steuergerät gebrochen ist. Können es die Einspritzventile sein? Oder habt ihr noch weitere Tipps.
Ich habe mit dem Wagen bisher nur einmal Tüv & AU gemacht bevor er abgemeldet wurde. Da war aber alles ok.


RE: Hilfe CO-Wert zu hoch und keine Lamda Regelung
in 944 Turbo (951) 02.07.2020 16:35von Tom • Gentleman Driver | 3.827 Beiträge
Fett ist nun mal zuviel Sprit und zu wenig Luft.
Benzindruck sollte mit Unterdruck anliegend um 2 Bar liegen. Ohne Unterdruck um die 2,5 Bar. Es sei denn, da wurde mal mit Chips und Druck optimiert. Am besten Benzindruck ohne Motor durch Überbrücken des DME Relais messen. Vielleicht erstmal Serienzustand wiederherstellen.
Dann prüf mal BDR und Dämpfer, ob die am Unterdruckanschluß feucht sind oder nach Sprit riechen.
Am Strang des DME Steckers sollten beide kleinen Stecker frei sein.
Dann wird es elektrisch. Wenn du keine Breakout-Box hast, die Kappe vom DME Stecker abziehen, um bei Zündung zu messen. Stecker ohne Kappe einstecken.
Zwischen #9 und #5 müssen exakt 5V anliegen.
Zwischen #7 und #5 sollte etwas um 250 mV anliegen
Stauklappe LMM durchdrücken. Sollten 4,6V werden.
Bei der Gelegenheit NTC I (im LMM) testen. Der ist zuständig, solange der Motor unter 60°C ist.
#22 und # 6 sollten kalt 1,5-3,5 Ohm zeigen.
Offene Leitung am NTC I bedeutet Anfetten.
NTC II kannst du zwischen #13 und #5 messen. Sollte kalt gleichen Wert wie NTC I zeigen.
Blinkcode der KLR kannst auch mal auslesen. Auch wenn der Ladedruckaufbau normal erscheint.
Ist alles nur blasse Theorie, solange ich den Motor nicht höre...
The right way is never the easy way.

RE: Hilfe CO-Wert zu hoch und keine Lamda Regelung
in 944 Turbo (951) 02.07.2020 20:36von Tom • Gentleman Driver | 3.827 Beiträge
Die beiden goldenen Dosen an der Fuelrail haben beide einen Unterdruck Anschluss. Dort den Schlauch abziehen und innen nach Feuchtigkeit suchen. Mit Auge und Nase. Die Membran in den Dosen reißt gerne.
Und unbedingt prüfen, ob der BDR regelt. Also einmal bei überbrücktem DME Relais messen (3 Bar?) und einmal mit Unterdruck im Leerlauf (2,3 Bar?)
The right way is never the easy way.

![]() 1 Mitglied und 6 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3313
Themen
und
30402
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

