Am Kühler irgendwo unter der lüfterabdeckung tritt Kühlmittel bei 0.8 bar aus. Das erklärt wohl warum immer wieder etwas Kühlmittel fehlt.
These: der Kühler ist mindestens seit 1998 im Auto - vielleicht auch 30 Jahre - wer weiss das schon.
Weil das Kühlmittel beidseits Austritt, gehe ich davon aus, dass die Kunststoffseitenteile mit ihren Korkabdichtungen am Ende sind.
Was würdet ihr tun?
A immer wieder Kühlmittel auffüllen, das meiste sammelt sich im Motorschutzblech und Hunderttausende Autos lecken täglich Giftgas in die Umwelt
B NRF Kühler mit eingebauter Sollbruchstelle einbauen
C voll Alu Kühler einbauen
Was spricht gegen einen Alu Kühler?
Bin auf Euren Input gespannt.
951 G


aber der gibt an, für 2,5 Sauger UND für turbo und 3.0...
das geht aber nicht... der 951 und 3,0 haben grösseres Netzmaß, um die Kühlung zu gewährleisten.
Und der wiederum, passt nicht in den 2,5 Sauger von den Maßen...
wo ist also der Kompromiss :-)
American cars are like american girls - always a little bit wet down stairs :D


Entweder dass neue Netz arbeitet effektiver als die Konstruktion von vor 30 Jahren oder es kühlt nicht ausreichend. Versuch macht kluch...
Ich repariere meine Kühler immer in dem ich sie ausbaue und die Aluklammern an den Seitenteilen so lange mit der Zange nachdrücke bis die Dichtung wieder abdichtet. Dabei habe ich immer so 1,5 bar aufm Kühler drauf.
Funktioniert für meine Zwecke gut, ist aber natürlich Pfusch :D


Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
951 G

Da ich zur Zeit an Stöcken bin, habe ich ausser dem unboxing den Kühler mal in der Badewanne mit Wasser befühlt: rund 2.6 Liter gingen rein und es blieb auch drin. ;)
Wann ich den Wechsel machen kann steht noch in den Sternen - da ich mein Bein nicht biegen kann, ist Autofahren auch nicht drin.
951 G

![]() 2 Mitglieder und 3 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2987
Themen
und
27368
Beiträge.
Heute waren 19 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

