Kann einer der hier vorhandenen 2.0-Experten mal bitte das Verhalten des Zusatzluftschiebers genau erklären?
Wann soll er welchen Zustand haben - und wie offen ist "offen", wie geschlossen ist "geschlossen"?
Laut WHB soll er kalt ja geöffnet sein; meiner ist nicht ganz geschlossen, aber die Öffnung ist nur geschätzt 1/10 des Anschlussdurchmessers. Ist das OK?
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst!


Kalt und ohne Spannung muss er offen sein. Beim anlegen von 12v sollte er sich langsam schließen.
Ebenso schließt er sich bei erreichen einer bestimmten Temperatur durch die bimetall feder die innen verbaut ist.
Zumindest hoffe ich das noch richtig im Kopf zu haben, lange her dass ich mich damit beschäftigt habe.

Hallo Werner
Hab in Unterlagen von meinem alten 911 - auch mit K-Jetronic- gestöbert.
Der Widerstand zwischen den Anschlüssen soll bei 33 Ohm liegen.
Welches STörungsbild hast du nochmal?
Erfolgt bei kalten Motor keine Drehzahlerhöhung ist der Zusatzluftschieber defekt.
Warmer Motor: Einen Schlauchanschluß am Zusatzluftschieber abziehen und beide Öffnungen verschließen.
Drehzahl bleibt zu hoch: Zusatzluftventil defekt
Drehzahl fällt ab: Zusatzluftschieber defekt.
Gruß
Magnus

Zitat von Viking951 im Beitrag #7In kaltem Zustand (für ca. 4-5 min.) zu niedrige Drehzahl.
Hallo Werner
Welches STörungsbild hast du nochmal?
Der Zusatzluftschieber ist ja wohl offen, aber nur ca 1/10 des Anschlussdurchmessers. Und weiß ich nicht, ob das so richtig ist.
Könnte ja wohl auch der Warmlaufregler sein, hab‘ ich gehört ...
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst!

Hört sich schon eher nach ZLS an, bei defektem WLR neigt der Motor in der Regel zum Absterben beim Gasgeben wenn kalt.
Es kommt halt drauf an wie der eingestellt wurde. In Deinem Fall wahrscheinlich: Leerlauf bei warmem Motor justiert —> ZLS öffnet nicht komplett daher kalt zu wenig Luft und folglich zu niedrige Drehzahl. Ich kann Dir die Tage mal einen kalt/warm getesteten ZLS hochschicken zum Probieren.


So, mein Kaltlaufproblem hat sich erledigt!
Es war weder der ZLS noch ein undichtes ESV.
Der Motor lief einfach viel zu fett - und ich meine VIEL zu fett. Bei der gerade durchgeführten Abgasmessung im Rahmen der fälligen HU festgestellt. (Der Balken auf dem Monitor ragte schon aus dem Bildschirm heraus ...)
Da ich schon so eine Ahnung hatte, befand sich in meinem Handschuhfach "zufällig" der lange Inbusschlüssel, und ich konnte die Einstellung gleich vor Ort korrigieren.
Seitdem ist auch die Kaltlaufproblematik erledigt.
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben, und trotzdem den Mund halten.


Zitat von Porschi im Beitrag #14Nee, ich denke das war eine Folge der Falschluft durch den verzogenen Ansaugkrümmer.
Na super, da wird wieder jemand drann rum gefummelt haben.
Ohne Hirn und Verstand.
Die Kaltlaufprobleme traten ja erst nach dem Austausch auf - und da gab es plötzlich keine Falschluft mehr, und damit stimmte dann plötzlich nix mehr.
Ist halt 2.0, da gibt es keine Sensoren und Steuergeräte - alles rein mechanisch.
Und, wie immer, alles hängt mit allem zusammen.

Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben, und trotzdem den Mund halten.

![]() 4 Mitglieder, 1 versteckter und 6 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2980
Themen
und
27341
Beiträge.
Heute waren 35 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

