
vom gefühl her würde ich sagen eher mitte bis hart hinten, damit es harmonisch mit dem Klopper an der VA ist.
je härter der Stabi an der Hinterachse, desto mehr "übersteuern"
VA habe ich ohne Versteifungsblech, damit der Stabi schöner arbeiten kann... die im PZ haben sich damals bestimmt was dabei gedacht.


Hallo,
ich würde den Stabi hinten auf die weichste, äussere Stellung machen. Nach meiner Erfahrung übersteuern die Transaxles meist, durch einen weicheren Stabi hinten kann man das abmildern. Ein härterer Stabi ist nicht grundsätzlich besser! Bei meinem Renn-924er habe ich hinten auch einen dünnen Stabi drin, obwohl ich alle dickeren auch habe.
Die Stabidurchmesser sind natürlich auch von Federhärten und Reifenbreite abhängig...
Grüsse,
Detmar

Bin im S2 für die Nordschleife mit semis und mit dem h+r clubsport vorne den 30mm ohne versteifung gefahren und hinten auf der weichsten Stufe. Ich fand das am harmonischsten grade bei Regen. Je nach setup absolut neutral. Vorne härter durch verstrebung habe ich nicht probiert, hab aber auch nichts steiferes vermisst. Ehr hätte ich rundum leicht härtere federn montiert. Das wäre mit der eintragung aber wieder ein Thema gewesen.
Wer einen GT3 sucht der keinen Rennstreckenbetrieb hatte, fragt auch im Puff nach ner Dame die dort schon paar Jahre arbeitet aber noch Jungfrau ist :old:

Naja den hinteren kan man ja wieder verstellen... Ich glaube ich fange mit der Mitte an...
Fahrwerk ist grade noch ein in die Jahre gekommendes koni, wenn das kw aus dem unfaller raus ist und geprüft wurde kommt das vermutlich rein..
Reifen müssen zur nächsten Saison auf jeden Fall neu, weiß aber noch nicht genau was, hätte gerne eine semi.
Also das ganze kann garantiert mehr als ich...

RE: Clubsport Stabilisator
in 968 18.09.2021 21:49von Andi 968 CS • TST Super User | 653 Beiträge
Zitat von Chriddi im Beitrag #5
Bin im S2 für die Nordschleife mit semis und mit dem h+r clubsport vorne den 30mm ohne versteifung gefahren und hinten auf der weichsten Stufe. Ich fand das am harmonischsten grade bei Regen. Je nach setup absolut neutral. Vorne härter durch verstrebung habe ich nicht probiert, hab aber auch nichts steiferes vermisst. Ehr hätte ich rundum leicht härtere federn montiert. Das wäre mit der eintragung aber wieder ein Thema gewesen.
Was meinst mit " ohne Versteifung am 30mm Stabi vorne"

Mit der Verstellung des hinteren Stabis stellst du die Neigung des Fahrzeugs zum Unter- bzw. Übersteuern ein (Härter = mehr Übersteuern, Weicher = Mehr Untersteuern). Am Besten im Fahrversuch ermitteln un dmit der weichsten Stufe anfangen, das ist am sichersten. Mein 924S verhielt sich z.B. ganz anders als mein 968.
Gruß, Oliver

Zitat von Andi 968 CS im Beitrag #7Zitat von Chriddi im Beitrag #5
Bin im S2 für die Nordschleife mit semis und mit dem h+r clubsport vorne den 30mm ohne versteifung gefahren und hinten auf der weichsten Stufe. Ich fand das am harmonischsten grade bei Regen. Je nach setup absolut neutral. Vorne härter durch verstrebung habe ich nicht probiert, hab aber auch nichts steiferes vermisst. Ehr hätte ich rundum leicht härtere federn montiert. Das wäre mit der eintragung aber wieder ein Thema gewesen.
Was meinst mit " ohne Versteifung am 30mm Stabi vorne"
Ich denke hier sind die zusätzlichen Metallwinkel (ich meine von partworks) gemeint, die das Verbiegen der Stabihalterung nach vorne/hinten vermeiden sollen.
Einfach mal googeln.
Gruß Oliver
Gruß Oliver


RE: Clubsport Stabilisator
in 968 19.09.2021 17:34von Heidjer68 • TST Power User | 299 Beiträge
Ja genau, werden nach hinten mit an der vorderachse... Ziemlich simpel gebaut und von Partworks teuer vertrieben... (2 Winkel und 3 Löcher...)
Habe das jetzt erstmal mit verbaut, hinten habe ich umgesetzt auf die Mitte...
Trotz der Alten Reifen (2016) fährt der ganz anders, angenehmer wankt nicht mehr irgendwie ruhiger, aber auch straffer.

![]() 6 Mitglieder und 4 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3105
Themen
und
28428
Beiträge.
Heute waren 36 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

