Moin in die Runde,
gestern hatte während der Fahrt die Heizung den Betrieb eingestellt. Es wurde kalt im Auto.
Habe mich im Forum belesen und bin auf Fehlersuche gegangen.
Ergebnis: Clip vorhanden, Unterdruckschläuche alle da wo sie hin sollen, Ventil arbeitet, Sicherungen i.O.
Jetzt etwas was im Forum noch nicht beschrieben wurde (oder ich habe es nichtgefunden): Das Bedienteil im Armaturenbrett scheint tot zu sein. Gebäse läuft auf allen 4 Stufen, aber die Schalter für die Umluft und Heizung max. sind ohne Funktion.
Bedienteil defekt?
Weis im Moment nicht weiter. Jemand noch eine Idee?



Mit Regler meinst Du das Poti für die Temperatureinstellung im Bedienteil?
Ich fürchte das Funzt auch nicht . Ich habe das Gefühl das ganze Bedienteil ist ausser dem Gebläse ohne Funktion. Ich habe das Bedienteil jetzt einmal ausgebaut. Hat jemand einen Schaltplan hierfür. Dann kann ich einmal 12Volt extern anlegen und schauen ob sich etwas tut.



So, jetzt ein Update:
Defrostklappe, Fußraumklappe, Mischklappe, Magnetventil Heizung und Umluft und Ausblasefühler ohne Funktion. Ich würde, bevor ich mir das Heizungsbedienteil näher anschaue, den Fehler in der Peripherie suchen. Frage hierzu: Wo befindet sich der Aussen und der Ausblasefühler? Der Innenfühler verbirgt sich hinter der runden Abdeckung im Armaturenbrett, oder?
Ich hänge noch einen Auszug vom Schaltplan an.
Wäre schön, wenn jemand aus dem Forum sein Wissen weiter gibt, da momentan das Auto für mich zu nutzen ist.
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!



Hallo,
ich hatte das Thema "Heizung geht nicht" jetzt auch gerade. Gleiche Symptome: keine Klappensteuerung mehr, aber Lüfter geht noch. Habe mir mal erlaubt, das Bedienteil zu oeffnen: auf der Platine waren ganz am Rand zwei Leiterbahnen weggebrannt, habe diese repariert, nun geht alles wieder. Sehr sehr gern würde ich natuerlich wissen, warum die Leiterbahnen weggebrannt sind - oder war das eine eingebaute Schwachstelle? Insgesamt ist das ganze Bedienteil ja sehr vorsichtig anzufassen...
Was sich gut bewährt hat: zum Überprüfen der ganzen Klappenmotoren etc nicht im Fußraum herumzukriechen, sondern Bedienteil heraus nehmen und mit kurzen Kabelstücken an den beiden 12poligen Steckern die verschiedenen Steuerbefehle (warm/kalt; oben an/aus; etc.) zu simulieren. Das war ausnahmsweise sehr bequem.
Frage: kennt jemand die typischen Gründe, warum die Bedienteile defekt werden? Offensichtlich passiert das oft, in meinem 951 Baujahr 86 ist auch eines verbaut, bei dem die Chips mit Produktionsdatum 1989 gestempelt sind, also auch schon (mindestens) einmal ausgetauscht.
Gruesse,
Oliver

![]() 3 Mitglieder und 3 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3105
Themen
und
28428
Beiträge.
Heute waren 33 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

