Erfahrung leichtes Schwungrad bei Turbo
in 944 Turbo (951) 30.07.2018 10:37von Virus9xx (gelöscht)

Die Jungs von Shark bieten ja so ein erleichtertes Schwungrad in Stahl auch für den Turbo an...
Ein schnelleres agilen hochdrehen soll das Ergebnis sein.
Hat das jemand verbaut...?
Wie sind die Erfahrungen...
Danke
Marco

RE: Erfahrung leichtes Schwungrad bei Turbo
in 944 Turbo (951) 30.07.2018 13:42von Porschi • Admin | 8.070 Beiträge
Normal habe ich in jedem gutem auto eine leichte
Schwungscheibe, besonders im 968 bringt es sehr
Viel. Beim turbo habe ich es nicht gemacht, da die
Schon leichter ist als im 68ger und meiner sowieso
Schon sehr zornig hoch dreht.
Mehr Leistung hast du nicht, er dreht nur schneller hoch.
Was aber auch schon immer prima ist.

RE: Erfahrung leichtes Schwungrad bei Turbo
in 944 Turbo (951) 30.07.2018 15:03von Ralf Bauer • 36 Beiträge

RE: Erfahrung leichtes Schwungrad bei Turbo
in 944 Turbo (951) 30.07.2018 16:30von mikesch • TST Elite | 1.011 Beiträge
Zitat von Ralf Bauer im Beitrag #4
Muss dann auch die Leerlaufdrehzahl erhöht werden? Hatte mal gehört das eine leichtere Schwungscheibe die Motoren im Leerlauf "unrunder" laufen lässt.
wenn die Schwungscheibe zu leicht wird ist der Leerlauf fragwürdig.
Eine Serienschwungscheibe ist halt immer ein Kompromiss zwischen Alltaggstauglichkeit und geförderter Sportlichkeit.
Beim Neuaufbau eines Motors können die erforderlichen Parameter neu definiert und entsprechend verändert werden.
Der Motor meiner Jule hat noch brauchbare Manieren, leicht erhöhter Leerlauf bei 950 +- 50 U/min ... Allerdings war es mit der erleichterten Schwungscheibe nicht getan, da steckt noch mehr drin
warum einen 11-er fahren wenn man Transaxle fahren kann


RE: Erfahrung leichtes Schwungrad bei Turbo
in 944 Turbo (951) 05.08.2018 09:04von Virus9xx (gelöscht)

ok
Ich kann jetzt nicht rauslesen...
Ob es klasse ist und Du es immer wieder machen würdest oder ob Du Dir das Geld besser gespart hättest..
Weil die Nachteile überwiegen...???
Hot or flop ???

RE: Erfahrung leichtes Schwungrad bei Turbo
in 944 Turbo (951) 07.08.2018 10:09von Turbopower • TST User | 135 Beiträge
Für den 951 gibt es mehrere Möglichkeiten, die Schwungscheibe zu erleichtern.
1. Das Abdrehen der Schwungscheibe reduziert die effektive Drehmasse je nach Ausführung um etwa die Hälfte.
Die Massen der Kurbelwelle, Kupplung, etc. bleiben natürlich gleich, so dass die Gesamt-Reduzierung geringer ausfällt.
2. Zusätzlich zum Abdrehen kann die Schwungscheibe außen segmentiert ausgefräst werden.
Damit wird die Drehmasse der reinen Schwungscheibe auf unter 40 % reduziert.
3. Kann als Alternative eine Aluminium-Schwungscheibe, z.B. Fidanza, montiert werden.
Die Drehmasse entspricht damit etwa der segmentierten Ausführung auch wenn das ruhende Gewicht etwa 0,6 kg leichter ist.
Die Erleichterung der Schwungscheibe ist vor allem beim 2,5er Turbo spürbar, da dieser im unteren Drehzahlbereich noch schwächelt. Persönlich würde ich es bei der ersten Variante belassen. Beim 3,0er fällt die Drehmasse nicht mehr stark auf, da dieser bereits früher wesentlich mehr Drehmoment aufbaut.
Die effektivste Erleichterung erfolgt natürlich bei den oszillierenden Massen.
Wenn diese geringer sind, braucht es auch weniger Schwungmasse, um diese zu beruhigen.
Hierzu habe ich für den Turbo in Kürze leichtere und trotzdem stabilere I-Schaft-Pleuel anzubieten.
Diese sind wegen der Festigkeit für Turbos mit richtig Dampf und aus Gewichtsgründen auch für High-End-Sauger das Mittel der Wahl.
1600 PS aus 14 Zylindern - 931, 951, 996TT (ETG-Tuning)

![]() 0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2976
Themen
und
27289
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

