Hallo,
bin an der Hinterachse dran und muss nun die Gummibuchsen auf die Achsstreben kleben.
Der Zulieferfirma meinte ich sollte einen Gummikleber verwenden, konnte mir aber nicht sagen welchen.
Hat das schon mal eine gemacht und könnte mir weiter helfen?
Es gibt viele Hersteller von Klebern, aber welcher ist der richtige?
LG
Manfred[[File:IMG-20211127-WA0003.jpg|none|auto]][[File:IMG-20211127-WA0002.jpg|none|auto]]
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr
Normalerweise sind die aufvulkanisiert. Meine Empfehlung wäre "INNOTEC Adheseal". Das Zeug ist unschlagbar. Das klebt sogar Teichfolien unter Wasser.
Was spricht eigentlich gegen PU-Buchsen? Die müssen im Gegensatz zu den Gummibuchsen nicht fest sitzen sondern werden mit Kupferpaste (o.ä.) eingesetzt. Hat bei meinem Renn-924S zu einer stabilen und feinfühligen Hinterachse beigetragen.
Außerdem gehören so schöne Teile zuerst mal gelb-chromatiert;-)
Gruß, Oliver
RE: Hinterachse überholen
in 924 S 28.11.2021 06:31von KIM 924 S • TST Super User | 627 Beiträge
Das die Buchsen aufvulkanisiert sind hab ich gewusst und beim runterschneiden bemerkt. INNOTEC hört sich gut an und werd ich wahrscheinlich nehmen.
Die Gummibuchsen die ich nehme sind von FVD und sind härter als die Serienteile.
Ich möchte die Hinterachse nicht komplett starr haben, sie sollte sich noch ein bisschen bewegen können. Uli und Reiner haben mir auch davon abgeraten. Beim Druck und Stüzlager werde ich aber eine Starre Ausführung verwenden .
Ich hab gestern erst mal die Gummis entfernt um mir das genauer anzuschauen. Morgen bring ich die Teile zum Sandstrahlen und dann Gelb-Chromatisieren.
Danke für Deine Hilfe.
LG Manfred
RE: Hinterachse überholen
in 924 S 01.12.2021 16:41von 944er-teile.de • TST Power User | 402 Beiträge
@patrick, hast du Erfahrung mit der ersten 924er HA?
Ich habe neue Federstreben auf beiden Seiten verbaut u es geht da seeehr eng u fest zu.
Beide Deckel , re u li, sind zunächst sehr weit außen.
Nur mit deutlich längeren, als den originalen 22 mm langen Schrauben, kann der Deckel in die Endposition gebracht werden. Gleichzeitig ist „gefühlt“ beim Schrauben der M10 Schrauben viel Kraft notwendig, um den Deckel in seine Endposition zu bringen.
Zusätzlich sind beide oberen Gewindegänge im HA Rohr Sacklöcher, so dass immer mal wieder die Schrauben dort gewechselt werden müssen, um den Deckel auch oben an die Federstrebe zu bekommen.
Die beiden unteren Gewindelöcher im HA Rohr sind Durchgangslöcher.
Bei dem hohen Drehmoment, dass ich beim Schrauben aufbringen muss, habe ich ein wenig Sorge um die neuen Federstreben. Bei einer flog bereits die konvexe Abdeckung ab…
Sigurd
Porsche 924, Bj. 76
RE: Hinterachse überholen
in 924 S 02.12.2021 14:48von 944er-teile.de • TST Power User | 402 Beiträge
Im Extremfall hast Du mit Gewalt die Aufnahmen kaputt gemacht. Die Drehstäbe haben eine unterschiedliche Verzahnung aussen und innen, sollte man auch nicht verwechseln. Außerdem gibt es Drehstäbe in unterschiedlichen Längen. Auch wenn die Achsen letztlich eine VW Käfer Konstruktion ist, passt da nicht alles untereinander. Alleine beim Käfer sind mir drei Längen von Drehstäben bekannt. Hinsichtlich 924/944 I und 944 II Achse bin ich da allerdings nicht im Bild, da wird Patrick mehr wissen.
Vier Zylinder in einem Porsche sind genug - Porsche 944 S2 - Porsche 356 A 1600
Danke!
Die Verzahnungen des Drehstabes innen und außen sind untersvhiedlich u nicht zu verwechseln, außen größer als innen.
Sie sind außen mit re u li gekennzeichnet.
Sie stecken innen nicht fest, denn ohne die Federstreben kann ich die sich in der Mitte des Achsrohres aneinander stoßenden Drehstäbe gemeinsam nach re o li verschieben.
So kann ich sie gut Fahrzeug mittig ausrichten , bevor die Federstreben darauf kommen.
Die neuen Federstäbe passen halt sehr spack! Im WHB wird geraten (was ich getan habe) mit zunächst längeren Schrauben die Deckel heranzuführen .
Ich habe selbstverständlich die original verbauten Drehstäbe wiederverwendet.
Sigurd
Porsche 924, Bj. 76
Gut, dass wir darüber gesprochen haben…“food for thought“ wie der Englischmann sagt.
Ich werde die Achse morgen wieder insgesamt, so wie sie im Moment ist, ausbauen u alle Arbeiten daran a d Werkbank vornehmen. Dann kann ich ggf auf die Enden der Federstreben mit einer langen Rohrschrsubzwinge Druck machen, damit sich das neue, enge Innenleben der Federstrebe setzt.
Es ist möglich die (dann endlich) korrekt „konfektionierte“ Achse problemlos einzubauen, da die Karosserie diese ovalen Öffnungen seitlich hat, durch die man a d Ende der Federstrebe schauen kann.
Sigurd
Porsche 924, Bj. 76
Ich habe kein zusätzliches Fett verwendet, da ich die 4 Vielzähne eingefettet eingelagert hatte.
Der Deckel ist am Ende des Rohres mit ca 6 größeren Körnerpunkten eingesetzt / befestigt worden.
Die sind nun geknackt worden.
Ich werde einige Fotos des „Innenlebens“ unter dem Deckel einstellen.
Das dürfte aber kein Problem sein für die zukünftige Funktion der Federstrebe.
Sigurd
Porsche 924, Bj. 76
Besucher
1 Mitglied und 5 Gäste sind Online |
Forum Statistiken
Das Forum hat 3804
Themen
und
32479
Beiträge.
Heute war 1 Mitglied Online : Besucherrekord: 258 Benutzer (12.10.2024 02:55). |