RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 21.08.2018 18:16von marvin (gelöscht)

Hi Oliver,
ja , das muss dann wohl so sein.
Danke für die Bestätigung.
Hab grad den Druck nochmal gemessen:
4 bar bei laufendender Pumpe (hab grade beim Suchen gefunden, dass der S2 eine 4 Bar Pumpe hat)
3,8 bar dann sofort, sobald die Pumpe ausgemacht wird. Der Druck wird auch gehalten. D.h. dann wohl, dass die Druckregelung ok ist.
Spart mir glücklicherweise 250 Euro für ein neues Druckventil.
Don\'t panic

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 21.08.2018 22:00von marvin (gelöscht)

So, ich habe nun die Ansaugbrücke runter.
Ich habe einen Fühler (Temperatur?) unten an der Ansaugbrücke gefunden mit zwei elektrischen Anschlüssen und SW 22 (beide elektrische Kontakte stark korrodiert, im Innern der Ansaugbrücke mit Öl vollgesifft)
Was ist das für ein Fühler oder Geber? Was bewirkt er?
Leider finde ich dazu keine Info :-(
Don\'t panic

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 22.08.2018 08:13von Tom • Gentleman Driver | 3.462 Beiträge
Klingt nach Motorschaden. Das Öl kommt aus der Entlüftung des KW-Gehäuses. Ich würde mal einen Druckverlusttest machen.
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Tester/Druckverlust.htm
Sensor ist für Temperaturanzeige.
Meide laute und aggressive Menschen - sie sind eine Qual für den Geist.

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 22.08.2018 10:57von marvin (gelöscht)

Zitat von Tom im Beitrag #19
Klingt nach Motorschaden. Das Öl kommt aus der Entlüftung des KW-Gehäuses. Ich würde mal einen Druckverlusttest machen.
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Tester/Druckverlust.htm
Sensor ist für Temperaturanzeige.
Danke! Also ist dieser Sensor nicht problematisch für den Motorlauf.
Motorschaden? Mach mir keine Angst.
Druckverlusttester habe ich.
Don\'t panic

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 22.08.2018 13:07von marvin (gelöscht)

Zitat von Tom im Beitrag #19
....
Sensor ist für Temperaturanzeige.
Ich bin nochmal in mich gegangen und frage mich, warum die Temperatur in der Ansaugbrücke für die Temperaturanzeige relevant ist.
Wird die Temp für die Anzeige nicht am Motorblock (Öl/Kühlwasser) abgenommen?
Vllt meinen wir versch. Sensoren?
Don\'t panic

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 22.08.2018 16:47von marvin (gelöscht)

ja,
#1 ich meine. Das ist also ein Temperaturschalter lt. Beschriftung.
#2 steckt auf Höhe der #3 im Motorblock vor dem 1. Klopfsensor
#3 ist der NTC II
Don\'t panic

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 26.08.2018 21:55von marvin (gelöscht)

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 01.09.2018 17:59von saftmus • TST Beobachter | 63 Beiträge
Zitat von marvin im Beitrag #24![]()
#3 ist der NTC II
Nabend,
mein Schäsn geht aus wenn er warm ist, ich muss ihn dann mit dem Fuß bei Laune halten. Das Thema hat mir erspart ein Neues zu eröffnen.
Ich denke nicht, daß der S2 unter diesem Aspekt sich so vom S unterscheidet.
Hat jemand eine Einbauposition des NTC II, am besten als Bild und Pfeil?.
Vielen Dank!
***** kommt noch*****

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 13.09.2018 12:25von marvin (gelöscht)

So, ich habe nun den gesamten Motorraum auseinander und checke alle elektrischen Verbindungen der Sensoren bis zum DME-Stecker auf Durchgang und Masseschluss.
Dabei fand ich eine durchgescheuerte und dann gebrochene Schutzhülle des Kabels zum Hallgeber der Nockenwelle, so dass die Schirmung sichtbar ist.
Nun hat die Schirmung ja keine Verbindung zur Fahrzeugmasse.
Kann die Berührung der Schirmung mit der Fahrzeugmasse (Motorblock) zum (zeitweiligen) Ausfall des Nockenwellensensors führen?
Eigentlich ja nicht, oder?
Don\'t panic

RE: 944 S2 durchzugsschwach bis ca 4500 U/min
in 944 S + 944 S2 21.09.2018 18:04von marvin (gelöscht)

So , ich bin noch dabei und kämpfe mich durch die Elektrik.
nun habe ich festgestellt, dass die Versorgungsspannung des Hallgabers an der Nockenwelle nur 10,5V beträgt (bei Zündung an , Motor aus) und dass das Hallgebersignal nicht gesund aussieht.
Lt. WHB soll es eine Rechtechspannung sein, es sieht aber komplett anders aus. Eine elektrische Störung? Was muss ich davon halten? :-(
Ach ja: habe die 3 Leitungen vom Hallgeber zum DME-Stecker durchgemessen: alles ok, auch kein Masseschluss ....
|addpics|mbu-2-8dc8.jpg|/addpics|
Don\'t panic

![]() 1 Mitglied und 6 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2980
Themen
und
27341
Beiträge.
Heute waren 35 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

