Musik im S2
in 944 S + 944 S2 29.12.2022 20:42von Limited Edition • TST Power User | 328 Beiträge
Musik im 944 S2
Ich bin passioniert audiophil und habe daher auch in meinen Fahrzeugen immer Wert auf einigermaßen gute Klangqualität gelegt. Oft kann man auf langen Fahrten sogar lange entbehrte CDs endlich einmal wieder komplett hören, auch wenn die Qualität natürlich mit zuhause nicht wirklich konkurrieren kann. Egal.
Der weiße S2 hatte gar keinen Radioempfang und die tonale Qualität mit CD war lausig. Zuerst habe ich also in die Türen die Verkleidungen aus dem 968 (danke, Karsten) eingebaut mit dem Soundsystem. Es kamen neue Lautsprecher (in den Türen getrennte Mittel- und Hochtöner mit Frequenzweiche und Dämmung) und hinten deutlich bessere Lautsprecher. Aber immer noch kein Radioempfang und der Klang war nach wie vor nicht der Brüller. Vor allem in Bezug auf die Bässe sind die 13 cm Durchmesser der „Tieftöner“ in der Tür eben doch eine echte Grenze – von den hinteren Lautsprechern schweige ich ohnehin lieber.
Parallel zu diesen Aktionen hatte ich in meinem Alltagsauto so nach und nach neue Lautsprecher und vor allem einen Subwoofer eingebaut. Das dort verbaute Radio hatte einen separaten Subwoofer-Ausgang. Das bedeutet, daß die tiefen Frequenzen unter ich glaube 200 Hertz über eine separate Endstufe direkt zu dem einzelnen Subwoofer geschickt werden. Das befreit die übrigen Lautsprecher von diesem Frequenzbereich, der dann nur vom Spezialisten verarbeitet wird. Da das menschliche Ohr tiefe Frequenzen nicht orten kann, ist es unerheblich, daß es dafür nur einen Subwoofer gibt anstatt 2 für Stereo. Der Effekt war wirklich erheblich. Der Sub befreit den Rest der Anlage von den tiefen Frequenzen und es war, als ob ein Vorhang vor der Musik zurückgezogen wurde. Der Sub wird – wie gesagt - von einem kleinen Mono-Verstärker betrieben, der im Fußraum der Beifahrerin (!) sitzt und nachts dezent blau leuchtet. Sehr geil. Das will ich auch im S2.
Zuerst habe ich für den S2 einen Subwoofer gebaut, der in die leere Reserveradmulde passt. Fotos hänge ich an. Da die Mulde nicht so sehr breit ist, wurden es zwei parallel geschaltete 16,5 cm Tieftöner in der „Kiste“ aus Spanplatte.
Die Suche nach einem Radio war nicht so einfach. Ich wollte unbedingt ein Radio mit CD-Spieler, um meine CDs ohne großes Gehühnere direkt im Auto hören zu können. Ein separater Subwoofer-Ausgang war zwingend, und es sollte halbwegs vom Design passen. Leider scheidet das hoch gelobte neue Blaupunkt Bremen aus, weil es kein CD-Laufwerk hat. Mist! DAB+ wollte ich aber gerne haben, weil das ja die Zukunft ist.
Am Ende habe ich erst einmal ein Blaupunkt Stockholm als Vorführmodell zu einem sehr günstigen Tarif erstanden. Es hat CD und den separaten Sub-Ausgang, ist optisch und auch von der Bedienung her jedoch für mich nicht so ganz optimal. Eventuell tausche ich das später noch einmal, wenn ich was Besseres finde. Dazu gibt es eine ganz kleine digitale Endstufe für den Sub, nämlich die Mosconi AT 1008 163. Die ist etwas größer als eine Zigarettenschachtel und ich habe sie an einer Aluplatte unter dem Handschuhfach befestigt. Zwei 4 Ohm Bässe ergeben parallel geschaltet 2 Ohm, das verkraftet diese Endstufe (darauf sollte man aber unbedingt achten).
Beim Einbau stellte sich vor allem heraus, daß irgendein Vorbesitzer den Radiokabelbaum ruiniert hatte und der Antennenverstärker nicht angeschlossen war. Kein Wunder, daß es keinen Radioempfang gab. Ich habe das alles restauriert. Um DAB+ empfangen zu können, wurde statt des originalen Antennenverstärkers ein Antennensplitter eingebaut, welcher mit der originalen Scheibenantenne des S2 harmoniert. Dies ist ein Antennensplitter von Antennentechnik Bad Blankenburg, Bestell-Nr 4721.01. Ein Antennensplitter von Porsche funktionierte nicht.
Das Ergebnis: Was soll ich sagen? Die Bässe sind jetzt mächtig – eigentlich zu mächtig - und meine Tochter (18 Jahre) kommentierte das mit „Nice Beats“. So ganz final abgestimmt ist die Sache noch nicht. Ich habe bisher den originalen Teppich des Kofferraumes über den Sub gelegt, also dort insbesondere keine Öffnung hineingeschnitten. Man sieht den Sub nicht, ob das aber vom Sound her „die“ Lösung ist, muß ich noch genauer testen und werde berichten.
DAB+ ist ehrlich gesagt Mist. Außerorts gibt es jedenfalls mit der originalen Scheibenantenne des S2 eigentlich gar keinen Empfang. Von daher suche ich mir eventuell doch noch einmal ein optisch passendes Radio mit Sub-Ausgang, welches sich einfacher bedienen und programmieren läßt, aber keinen DAB+ Empfang hat. Ich bin wahrscheinlich zu blöd für das Stockholm, aber alleine die Senderspeicherung und der Wechsel von DAB+ zu „normalem“ Radio ist eine echte Herausforderung für mich. Wenn DAB+ allerdings funktioniert, ist die Klangqualität in der Tat deutlich besser.
Und die Fahrgeräusche des S2 sind dann doch nicht von Pappe.
Aber: Für mich war es ein echter Lerneffekt und ein Erfolg, die Technik zu entschlüsseln, neu zu verkabeln und anzuschließen. Daß es im Ergebnis funktioniert, freut mich.
Box_1.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Box_2.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Box_3.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Box_4.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Box_5.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
[[File:Box_final.pdf]]
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Dazu kann ich vielleicht kurz meine Erfahrungen schildern. Habe ab Werk das M490/494, also Klangpaket und Zusatzverstärker mit dem CD10 drin. Die Elektronik hab ich an einen trockenen und sicheren Ort ausgelagert und anfänglich gegen ein China-Blaupunkt Bremen, später Frankfurt getauscht. Die finde ich ziemlich mau hinsichtlich ihrer Verarbeitungsqualität, aber das endgültige no-go war die Tatsache, dass (nur) der BT-Klang ziemlich verzerrte. Also neuer Tausch, diesmal gegen ein Becker Mexico Pro CC mit Blende vom CR22 (das Mexico lässt sich nämlich sehr gut ablesen;-)). Für sehr gute Telefon-Sprachqualität, Naviansagen und natürlich Streaming sorgt ein Vocomo kx-1, die Kombi passt optisch super zum Auto und funktioniert. So weit im Radioschacht.
Die Türverkleidungen bei Klangpaket lassen ja halbwegs vernünftige Mehrwegesysteme zu, wie auch die 968er Verkleidungen, die Limited Edition eingebaut hat. Bei mir sind die alten Lautsprecher und Weichen rausgekommen, dafür Andrian Audio A130 rein, allerdings weil ich den Einbau der Mundorf-Weichen aktuell noch scheue, mit Kabelweichen von Audio System. Für ein bisschen mehr lala sorgt ein DSP-Verstärker von Axton, der A592DSP. Dann ebenfalls wie beim TE in der Reserveradmulde noch ein Aktivsub, der Rockford-Fosgate P300-8P. Insgesamt ein sicher noch verbesserungsfähiger aber optisch maximal unauffälliger Einbau, der wirklich gut klingt und durch die DSP-Funktion des Verstärkers sehr gut konfigurierbar ist. Bin zufrieden - schade nur, dass die Titelinformationen nicht im Radiodisplay angezeigt werden.
RE: Musik im S2
in 944 S + 944 S2 10.08.2023 22:26von Limited Edition • TST Power User | 328 Beiträge
Moin,
wir sehen uns ja am Sonnabend. Vorher zu dieser Thematik:
Die Bässe waren dumpf. Sehr dumpf. Und kaum Höhen. Ich habe mich dann doch entschlossen, die Abdeckung des nicht mehr vorhandenen Reserverades zu entfernen, sprich: ich habe den originalen, aber nicht mehr wirklich frischen Teppich des Kofferraumes an der Stelle zerschnitten und die halbrunde Ausbeulung für das Reserverad entfernt. Dabei hat mir eine Akkuflex mit ganz schmalem Blatt gute Dienste geleistet. Es stellte sich zuerst heraus, daß die Dämmung insgesamt (also Teppich mit dem darunter verklebten Dämmstoff) gute 5 cm dick ist. Ich hätte also den Subwoofer entsprechend höher und vor allem oben breiter bauen können - falls das noch einmal jemand nachbauen will. Dann würde der Sub bündig mit dem Boden des Kofferraumes abschließen. Egal, ich werde da noch ein Gitter drüberlegen.
Der Sound ist nun, da der Sub ungedämpft abstrahlen kann, dramatisch besser. MaW: Auf jeden Fall den Teppich entfernen.
Beste Grüße, Kai Holger
RE: Musik im S2
in 944 S + 944 S2 10.08.2023 22:40von Limited Edition • TST Power User | 328 Beiträge
Apropos:
Gerade im Angebot: Blaupunkt Madrid
https://www.voelkner.de/products/4867465...inrichtung.html
Neue Technik in alter Optik mit Bluetooth.
Gibt es auch mit DAB als Valencia:
https://www.voelkner.de/products/4867463...-DAB-Tuner.html
Passt super un unsere Transen
Gruß, Oliver
Müsste mal jemand ausprobieren. Blaupunkt ist ja tot und die Marke kann man kaufen.
Ich hatte mal ein Radio von Continental gekauft, weil ich fand, es sähe den alten Becker Empfängern ähnlich.
Radio-with-USB.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Optik war auch ansprechend. Aber der Empfang war unterirdisch. Mit gleicher Antenne blieben von vorher 10 Sendern 2 übrig. Ist dann wieder rausgeflogen. Hatte damals aber auch noch kein DAB+.
Daher wäre ein Erfahrungs- bzw. Empfangsbericht nett...
.
"Nie zuvor in der Geschichte von Porsche lief ein derart perfektes Auto vom Band wie der 968."
(Christophorus, Mai 1996, S.38)
RE: Musik im S2
in 944 S + 944 S2 22.08.2023 21:51von Limited Edition • TST Power User | 328 Beiträge
Moin,
ganz ehrlich, wir haben auch bei Mirco noch darüber diskutiert: DAB+ Empfang ist bei unseren Transen (jedenfalls bis S2) wohl ein Totalausfall, weil einfach die entsprechende Antennentechnik nicht bzw. nicht optisch unauffällig eingebaut werden kann. Ich habe das ja mit einem Antennensplitter an der originalen Scheibenantenne versucht - das klappt sehr eingeschränkt in der Stadt, aber über Land ist kein Empfang. Das ging allen so. Wenn dafür einer eine praktikable und im finanziellen Rahmen befindliche Lösung hat, ohne mit dem Bolzenschußgerät ein Antennenloch ins Dach setzen zu müssen oder irgendwelche Klebeantennen innen an der Scheibe zu befestigen - sehr gerne ... Und ich will ein Radio mit CD-Spieler ...
Beim 968 ist ja eine Dachantenne Serie (wenn ich das richtig verstanden habe) - da gibt es vielleicht bessere Lösungen.Oder bei 924ern mit Antenne im Kotflügel.
Das Continentalradio hatte ich übrigens auch in der Auswahl - es hat aber keinen Subwooferausgang und fiel daher aus. Optisch fand ich das gut.
Beste Grüße, Kai Holger
Habt ihr es mit einem ATTB Splitter ohne Verstärkung versucht? Das ist schon mal die grundsätzliche Grundlage.
Allerdings sind mir keine Chinaradios bekannt, die ein halbwegs gut funktionierendes Empfangsteil haben.
Da müsste man schon auf einzelne Japaner ausweichen.
Ich habe da im Womo rumexperimentiert. Noch schlechtere Voraussetzungen. Mit einem Pioneer und wirklich guten Kabeln/Komponenten ging es dann recht ordentlich. In den Bergen ist dann aber auch Schluß mit DAB.
RE: Musik im S2
in 944 S + 944 S2 12.12.2023 23:03von Limited Edition • TST Power User | 328 Beiträge
Moin,
um weiter zu berichten: Habe das DAB+ Radio rausgeworfen und mir ein Blaupunkt Doha besorgt: Kein DAB, aber mit CD-Spieler und Subwoofer-Ausgang. Optisch wie ich finde passend (das schlichte Design gefällt mir sehr gut) und inzwischen fast fertig eingebaut. Habe dazu auch den originalen Antennenverstärker wieder verbaut.
Falls jemand Interesse an dem Antennenverstärker- / splitter der Firma Antennentechnik Bad Blankenburg mit den dazu gehörenden Anschlußkabeln hat: Die Produktnummer lautet 4721.01m ich stelle den auch noch in die Verkaufsecke. Vielleicht geht der ja im Zweitwagen oder in der Trense mit richtiger Antenne ...
Beste Grüße, Kai Holger
Besucher
1 Mitglied und 4 Gäste sind Online |
Forum Statistiken
Das Forum hat 3804
Themen
und
32479
Beiträge.
Heute waren 2 Mitglieder Online: Besucherrekord: 258 Benutzer (12.10.2024 02:55). |