

Moinsen,
zu Karstens Nachricht: Ich dachte, ich schicke das heißere Öl den längeren Weg zum linken Kühler, da fließt es noch besser und dann "vorgekühlt" den kürzeren Weg zum rechten Kühler.
Zu Helmut: Die Temperatur kann ich leider nicht mehr messen, weil erstens gerade gar kein Öl im Motor und zweitens der Ölkühler schon ausgebaut ist.
Ich vermute, daß der untere Schlauch Ausgang zum Ölkühler und der obere Eingang zum Ölfilter ist, weil nach dem Plan des Öl erst durch den Kühler und danach durch den Filter geht. Kann das stimmen?
Aber vielleicht ist es in der Tat auch egal ... Falls jemand zu meiner These oder aber zur Fließrichtung noch etwas beisteuern möchte, bitte sehr gerne ...
Besten Dank, Kai Holger

Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

... und auch gleich die ersten Fragen:
Also, so (die ersten drei Bilder) sieht der linke Ölkühler in eingebautem Zustand (noch ohne Leitungen) aus. Ich habe aus noch vorhandenen V2A Winkeln sehr stabile Halterungen gebaut und es ist unten auch genug Platz, um die Anschlüsse (90 Grad, seht ihr auf dem Foto im vorherigen Beitrag) einzusetzen. Ich lasse die Anschlüsse unten, weil das von der Führung der Ölschläuche her günstiger ist.
Das Problem ist de facto auf der rechten Seite, wo der originale Ölkühler sitzt. Der Setrab ist an sich nicht höher, aber die Anschlüsse brauchen Platz. Daher ist obendie Kühlschlage der Servolenkung im Weg. Ich habe die gelöst und denke, wenn ich die ein paar Zentimeter weiter nach oben verlege, sollte es passen. Meine Frage: Kann die Leitung das ab? Oder ist das ein no-go? Oder gibt es eine andere Lösung? Kann die Kühlschlange( ich nehme an, darum handelt es sich) eventuell durch einen kleinen Kühler oder so ersetzt werden? Mir fehlen etwa 4 Zentimeter in der Höhe ... Vergleiche die letzten beiden Bilder. Ich hoffe, das ist erkennbar, oben ist die Leitung der Servolenkung, ich habe von unten rein fotographiert.
Besten Dank und Grüße, Kai Holger
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!

Moin,
das Eichhörnchen ernährt sich bekanntlich mühsam, Habe nun nach diversen Änderungen der Halter der Ölkühler usw. begonnen, die Schläuche anzupassen.
Da der alte (originale) ölkühler ziemlich ramponiert ist durch Einschläge, habe ich vorher, wo doch alles gerade schön frei liegt, noch eine kleine Verbesserung eingebaut, nämlich ein Schutzgitter gegen Steinschlag. Das ist natürlich auch auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) verbaut. Ist mit 2K Kleber fixiert , weil ich keine Löcher oder so bohren wollte und ich hoffe, es hält.
Beste Grüße, Kai Holger
Gitter - 1.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

So, es geht weiter ...
Die Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Ölkühler ist fertig und sieht so aus (Dash 10 Schläuche und Anschlüsse an den Kühlern):
WhatsApp Image 2023-04-10 at 15.11.02.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
WhatsApp Image 2023-04-10 at 15.11.44.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Leider bin ich aber an den anderen Leitungen gescheitert. Die Dash 10 Leitung hat einen Innendurchmesser von knapp 12 mm. Die Anschlüsse am 944 haben aber einen Außendurchmesser von 15,9 mm. Ich bekomme die Schläuche selbst mit brutaler Hitze und Gewürge nicht über die Anschlüsse, und ein gutes Gefühl hätte ich dabei ohnehin nicht.
Hat vieleicht jemand eine Idee? Gibt es Reduzierstücke? Oder muß ich umdisponieren und andere Schläuche (und zwei andere Anschlüsse für die Ölkühler) besorgen?
Besten Dank, Kai Holger


... ich habe mal weiter gesucht ...
Anscheinend ist "Dash 10" nicht überall gleich. Es gibt da bei verschiedenen Anbietern unterschiedliche Maße für den Innendurchmesser der Leitungen, es geht von 11,7 mm bis zu 15,9 mm Innendurchmesser. Das zum Thema "Industriestandard". Meine Leitungen von BAT in - jedenfalls so bestellt - Dash 10 haben knappe 12 mm Innendurchmesser.. Auf der homepage von "Turbozentrum" gibt es zum Beispiel eine Tabelle mit den Maßen von Dash 2 bis Dash 32, wonach Dash 8 11,7 mm Innendurchmesser und Dash 10 15,9 mm Innendurchmesser entsprechen soll. Demnach würde Dash 10 genau passen beim 944.
Bei anderen Anbietern finde ich aber auch andere Werte. Ich werde eventuell bei Hansaflex neue Schläuche besorgen und dort direkt pressen lassen.
Ich forsche weiter.

Meine Dash 10 haben prima gepasst. Ich habe aber auch nicht im turbozentrum gekauft.
Sonnst bei Sandler oder bei ISA-Racing.
Schau doch bei den beiden erst mal nach Adaptern, die haben einiges im Angebot.
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr

So, auch hier geht es weiter und dieses Projekt ist nun abgeschlossen (Probefahrt steht aber noch aus). War insgesamt sehr interessant ...
Ich bin mit dem originalen Auslass - Stutzen zu Hansaflex, schilderte den beabsichtigten Umbau und fragte, ob man einen entsprechenden Schlauch auf dem originalen Stutzen verpressen könne. Der Mitarbeiter mit nicht wenigen Tätowierungen und ZZ-Top Bart nahm den Stutzen, ging nach hinten und kam 10 Minuten später mit einem darauf verprassten blauen, sehr dicken Gummischlauch von ca. 1,5 m Länge zurück. Der sei optional geeignet. Ich war etwas konsterniert und meinte, das müsse ich nun erst am Wagen prüfen, ob das ginge. Außerdem gab er mir ein Fitting für den Ölkühler mit, von dem ich gleich sah, daß es aufgrund der Dimension niemals passen würde (ich hatte ja die Dash-10 Anschlüsse von BAT Motorsport schon liegen, die waren um Längen filigraner). Auf meine Frage nach dem Preis blickte der Herr lange konzentriert auf seinen Bildschirm und schob mir dann einen Zettel mit der handschriftlichen Zahl "170,-" zu. Sehe ich echt so blöd aus????
Ich gab ihm 70 € in bar und nahm das Ganze mit. Zuhause erst einmal den Schlauch gegoogelt, Meterpreis ca. 35,- €. Der Schlauch war natürlich viel zu dick, die Fittings passten auch nicht. Also wieder zu Hansaflex (mit einem ausgedruckten Preisbeispiel für den Schlauch), dieses Mal nahm ich die Schläuche von BAT Motorsport mit (deren technische Spezifikation um Welten über dem Produkt von Hansaflex ist) und beide Anschlüsse vom Porsche. Ob man diese Schläuche mittels Reduziestücke an die originalen Stutzen anbauen könne, wollte ich wissen. Der Herrr von ZZ-Top war nicht da, aber ein etwa älterer und sehr freundlicher Kollege.
Er verstand sofort. Ja, das könne er löten und ich könne das abends abholen (gemeint: 16 Uhr auf einen Freitag). So geschehen. Hier das Ergebnis:
B9ECDC01-DD4A-424D-BC57-02CD7DFCFC98.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Und das beste: Ich mußte gar nix dazu bezahlen .... und auch keine Diskussion mehr über den Preis führen. Da hatte wohl jemand ein schlechtes Gewissen bekommen.
Habe dann alles verbaut wie von Karsten beschrieben - also eine Leitung vom Auslaß zum linken Ölkühler, dann vom linken zum rechten Ölkühler und vom rechten Ölkühler zurück in den Motor. Öl rein, Motor 5 Minuten laufen gelassen (vorher ohne Benzinpumpe gestartet, um Öldruck aufzubauen).
Also, Öldruck ist perfekt, bisher alles dicht, Probefahrt folgt (mit Bericht über die Öltemperatur ...).
Beste Grüße, Kai Holger


![]() 5 Mitglieder und 4 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3110
Themen
und
28473
Beiträge.
Heute waren 34 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

