
RE: Nockenwellenkasten
in 944 Turbo (951) 27.04.2019 16:23von turbinek • TST Super User | 721 Beiträge
Somit ist ein 944 der teuerste Motor von Porsche, wenn so ein 50 EUR Teil 300 kostet.
Da ist ja auch ein nockenwellenkasten für 1000 EUR direkt günstig. Ich denke die berücksichtigen die Lagerdauer im Preis. Ob das bei so einem Teil gut ist, wenn es 30 Jahre an Lager liegt, ist auch eine Frage.
Vielleicht will PAG die 944 von der Strasse haben.
Wirtschaftlich ist das abzocke vom Feinsten, was die machen. Warum pfeift INA nicht auf Porsche? Schliesslich haben die PAG wegen ihrer Marktbedeutung nicht nötig.
951 G

Keine Ahnung, wird wohl drann liegen das die Angst haben sonnst die PAG als
Kunde zu verlieren.
Was mir ein wenig sorgen macht, der Motor steht seit über 30 Jahren, einige Hydros waren belastet,
das heißt die Federn innen zusammengedrückt, ich hoffe die haben nicht gelitten.
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr

RE: Nockenwellenkasten
in 944 Turbo (951) 27.04.2019 18:54von mikesch • TST Elite | 1.160 Beiträge
ich bin jetzt mal ketzerisch: natürlich will die PAG die Transen von der Str. haben.
Die PAG hat irgendwann in den 80-ern mal das Langzeitauto propagiert und dann, wahrscheinlich mit den Transen, dies auch umgesetzt, gebaut und verkauft.
Über die Vorzüge von unseren Transen brauche ich ja wohl nix zu schreiben, gut gewartet, perfekt eingestellt sind selbst die Brot- und Buttertransen immer noch konkurrenzfähig und brauchen sich auch heute noch nicht zu verstecken.
Das einzige was man den Transen vorwerfen kann ist das weitgehende Fehlen von TechnikSchnickSchnack, aber genau DAS lieben wir doch an unseren Transen
70 Jahre und kein bisschen weise …
get out & drive

Einer aus der Entwiklungsabteilung hat damals mal gesagt das die Transen Qualitativ
die besten Autos sind die die PAG jemals gebaut hat.
Das kann denke ich jeder hier bestätigen. Laufleistungen von weit über 500.000 Km sind
keine Seltenheit.
Jetzt erst wieder ein S2 bei ca. 360.000 die erste Kupplung hin.
So was schaft kein Plattkäfer.
Stammtisch Kiel, wir treffen uns jeden 4. Donnerstag im Restaurant Filoxenia Dorfstr. 34, 24107 Ottendorf. Ab ca.18.00 Uhr


RE: Nockenwellenkasten
in 944 Turbo (951) 27.04.2019 20:37von onkelsebb • TST User | 202 Beiträge
Zitat von Porschi im Beitrag #19
Was mir ein wenig sorgen macht, der Motor steht seit über 30 Jahren, einige Hydros waren belastet,
das heißt die Federn innen zusammengedrückt, ich hoffe die haben nicht gelitten.
Der Motor wurde angeblich ab und zu gedreht.
Wir müssen es einfach mal ausprobieren. Hätte zur Not noch gebrauchte hier.
Ein defekter Hdyrostössel macht sich dann doch durch Geräusche bemerkbar? Kaputt gehen kann ja nix?

RE: Nockenwellenkasten
in 944 Turbo (951) 27.04.2019 20:46von turbinek • TST Super User | 721 Beiträge
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
951 G



RE: Nockenwellenkasten
in 944 Turbo (951) 28.04.2019 10:25von Nordic Boost • TST Power User | 298 Beiträge
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe dann sind die 8V Hydros doch grösser als die 16V Hydros, oder ?
Kann da vielleicht mal jemand Fotos von beiden nebeneinander posten ? Meine Idee wäre sonst ein Adapterstück z.B. aus hochfestem Alu mit Stahleinlage und Aufnahme für einen leichten 16V Hydro den man dann in den 8V einsetzen könnte.
Oder passen die nicht über die Federn ?
Ölversorgung müsste dann halt noch hergestellt werden...
Steinigt mich jetzt bitte nicht, wenn es eine doofe Idee ist...
Ich mag die Wirklichkeit nicht, aber sie ist immer noch der einzige Ort, wo es etwas vernünftiges zu essen gibt. *Groucho Marx*


RE: Nockenwellenkasten
in 944 Turbo (951) 28.04.2019 11:48von Nordic Boost • TST Power User | 298 Beiträge

![]() 0 Mitglieder und 4 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 3268
Themen
und
29821
Beiträge.
Heute waren 6 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

