RE: Unmöglicher Ölverlust
in 944 Turbo (951) 02.10.2021 17:42von Ollum • TST König | 1.796 Beiträge
So, heute noch das Steuergerät angeschlossen und alle relevanten Sensoren kalibriert: WB-O2, TPS, MAP
Gegen Ende einer solchen OP neigt man ja gelegentlich zur Prokrastination, um sich nicht der Gefahr einer Enttäuschung auszusetzen, aber nächste Woche ist es soweit!
vems.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß, Oliver
Situs vilate in isset abernit

RE: Unmöglicher Ölverlust
in 944 Turbo (951) 04.10.2021 22:33von Ollum • TST König | 1.796 Beiträge
Heute war der erste Startversuch. Der Wagen ist angesprungen und läuft soweit im Stand ganz gut, die LL-Drehzahl ist etwas niedrig und ich hatte eine Schlauchschelle vergessen anzuziehen. Ansonsten war ich mit den ersten Minuten zufrieden. Zwei Dinge fürs Protokoll:
1. Ich habe den Eindruck, dass sich das Kühlsystem durch das Steam-Vent-Kit von Lindsey Racing selbst entlüftet. Vorne an der 12mm Schraube kam kaum Kühlwasser heraus. Wer hat da Erfahrungen?
2. Der Motor hatte auch ohne Karstens Zauberwerkzeug sofort Öldruck. Ich habe dazu den Ölfilter abgeschraubt und in das Rohr welches von der Ölpumpe kommt mit einer großen Spritze einige Male Öl eingegossen bis es oben stand. Danach den Ölfilter wieder drauf und mit gezogenem DME-Relais ca. 3 x 15 Sekunden den Anlasser drehen lassen. Dann DME Relais rein und normal starten und Über die Öffnung des Ölpeilstabs mit der Druckluftpistole das Kurbelgehäuse leicht unter Überdruck setzen. Der Öldruck war sofort da.
Folgende Flüssigkeiten nutze ich:
- Motoröl: Valvoline 5W-50 VR1 mit Lucas TB Zinc-Plus Engine Break-In Additive (letzteres nur zum Einfahren)
- Kühlmittel: G12++ / Dest. Wasser im Verhältnis 50:50
- Servoöl: Dexron IID
Gruß, Oliver
Situs vilate in isset abernit


RE: Unmöglicher Ölverlust
in 944 Turbo (951) 10.10.2021 17:07von Ollum • TST König | 1.796 Beiträge
Die ersten 100 km sind gefahren. Der Motor schnurrt richtig schön! Zumindest der Leerlauf und Teillastbetrieb sind topp. Ich hatte die Kabel für den LLS und den Klopfsensor vertauscht, jetzt funktioniert auch die Leerlaufregelung wieder. Ein Malheur der ersten Probefahrt war ein eingerissener Kühlerschlauch vom Heizungsrücklauf. Festgestellt auf dem Weg zur Arbeit. Schnell am Baumarktparkplatz einen Nothalt eingelegt, ein Cuttermesser, eine neue Schlauchschelle und etwas Kühlmittel eingekauft und an Ort und Stelle behoben.
Jetzt nervt nur noch ein kleines Ölleck, dessen Ursache ich noch nicht gefunden habe. Es hängt immer wieder ein Tropen an der Ölwanne in der Gegend des Peilstabs/Ölrücklauf des Turbos. Interessant wird es ja erst nach den 1000 km einfahren, wenn ich auch unter Volllast beschleunigen kann.
Im Zuge der HU kam dann noch eine kleine Fahrwerksüberholung dazu: Neue Domlager und Federn/Federbeine an der Vorderachse.
Alles erstrahlt wieder in neuem Glanz (ich sehe gerade, der Scheibenwaschbehälter muss noch neu - er stört optisch)
1633876132693_kl.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß, Oliver
Situs vilate in isset abernit

RE: Unmöglicher Ölverlust
in 944 Turbo (951) 12.10.2021 12:58von Jensemann Racing • TST User | 235 Beiträge

RE: Unmöglicher Ölverlust
in 944 Turbo (951) 12.10.2021 15:00von Ollum • TST König | 1.796 Beiträge
Zitat von Jensemann Racing im Beitrag #172
Muss auch sagen, der motorraum ist echt schön! 👍🏻 Auch die Position vom Zündblock ist ganz gut. Wie ist das mit der wärmeabstrahlung der Krümmer zum zündblock?
Grüße
Ich habe es nicht gemessen, allerdings habe ich das Abschirmblech vom Automatik installiert (siehe hier) und es laufen dort die Bremsleitungen zum Hydroaggregat entlang. Die Zündspulen sind ja oft serienmäßg direkt am Motorblock montiert. Insofern halte ich das für unkritisch.
Gruß, Oliver
Situs vilate in isset abernit

RE: Unmöglicher Ölverlust
in 944 Turbo (951) 17.11.2021 16:52von Arne87 • TST Super User | 520 Beiträge
Ich greife das hier noch einmal wieder auf. Einfach unfassbar, aber ich nehme gerade bei meinem Vor-Corona Daily-944S den Motor auseinander zur Revision und als ich die Ansaugbrücke wegnehme, was sehe ich da? Das gleiche Bild wie bei Olli. Es hatte noch nicht geleckt war aber sicher auf dem Weg… hatte ich vorher noch nie gesehen. Auf den geschlossenen Ventilen stand auch sogar Öl! Vor und direkt hinter der Drosselklappe war es furztrocken aber selbst in den Krümmer hatte es das Öl etwas gezogen. Man sieht auf dem Bild das es relativ schnell wieder Silber wird… bin mal gespannt wie der Motor innen aussieht. Hat jetzt seine 300k gelaufen aber denke dann auch das die Ringe platt sind. Olli ist bei dir jetzt alles trocken?
FD7F8A5E-6AAE-4088-B54A-8A460052C566.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
1D330118-10E9-4A49-8E87-CAF497112EBA.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)

RE: Unmöglicher Ölverlust
in 944 Turbo (951) 17.11.2021 22:31von Ollum • TST König | 1.796 Beiträge
Ich muss noch einmal das Kerzenbild überprüfen und ich vermute noch ein oder zwei defekte Hydrostößel. Aber das Ölproblem ist insoweit gelöst. Die Vermutung der Ursache von Kolbenringen in Verbindung mit den glatten Zylinderwänden ist also belastbar. Ich bin froh, das hinter mich gebracht zu haben. Noch 30 Mal würde ich das nicht mehr machen wollen.
Gruß, Oliver

![]() 2 Mitglieder und 3 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 2987
Themen
und
27367
Beiträge.
Heute waren 9 Mitglieder Online: Besucherrekord: 59 Benutzer (18.05.2020 19:05). |

